
"Strukturen dominieren die
Fotografien von Stefan Götz: Faszination und Eleganz, die von Treppen
ausgehen, hat er kunstvoll eingefangen." (Süddeutsche Zeitung)
"Er
geht absolut künstlerisch vor. Seine Fotos zeichnen sich durch stringente
Linienführung aus." (Münchner Merkur)
"Dank seines
glücklichen Auges und geradezu genialen Blickes für besondere Formen,
Farben, Linien, aber auch Bewegungsmomente, gelingt es ihm immer wieder,
schemenhafte Visualitäten auf seine Bilder zu bannen. Seine
Kameraführung ist dabei ebenso geschickt wie feinfühlig und präzise,
dass er Effekte der Verwischung, Verzerrung und prismatischen
Verspiegelungen häufig ohne nachträgliche Bearbeitung am Computer
erreicht." (Kunstkreis Gräfelfing)
2017: Gesamtsieger beim
Wettbewerb für experimentelle Fotografie der Fotogruppe
Altenstadt mit dem Bild "Sonne im Glas". Pressebericht Urkunde
2013: Zulassung zur
Ausstellung "Kunstzone
Gräfelfing" mit der Fassadeninstallation
"Endlich im Brockhaus" zur 1250-Jahr-Feier der Gemeinde.
2012: Fotoshooting für
das Cover des Debüt-Albums der Münchner Band Echolyne,
die im März 2013 erschienen ist.
2010: Vortrag zur
Ausstellung "Analog und Digital" mit Arbeiten von Barbara Gass
und Margret Paal in Gräfelfing. Dazu ein von mir erstellter
"Artletter" mit einer Kurzübersicht über die Geschichte der
deutschen Fotografie. Diesen finden Sie auf der Website des Kunstkreises
Gräfelfing.
2009:
Ausstellung in der Fachakademie für Wirtschaft FHM in München,
Lindwurmstr. 117.
2008:
Ausstellung in der Praxis Dr. Berges, Agnes-Bernauer-Str. 123, in
München-Laim.
2007: Mehrere
Reisephotographien aus Nevada dienen als Vorlage für die CD-Gestaltung
des Debütalbums der Frankfurter Pop-Band Two Sheds
Jackson.
2007: Einer der
Preisträger beim Wettbewerb "Bayern darf nicht weniger werden"
des Bayerischen Rundfunks mit dem Vorschlag "Magersüchtige
Bavaria". Die Aktion diente einer Gebühren-Kampagne der GEZ.
Preisverleihung war am 21. November 07.
2007:
Einzelausstellung zum Thema "Treppen" im "Voltaire",
Gräfelfing. Der Bericht des Münchner
Merkurs über die Ausstellungseröffnung liegt als PDF-Datei
zum Öffnen per Acrobat Reader vor.
2006/07: Mehrere Photographien
werden in der Ausstellung "foto-malerei,
Realität und Illusion" des Gräfelfinger Kunstkreises
präsentiert.
Eines der Bilder dient dabei auch als Illustration der Einladungskarte - der
"Fußgänger" - eine Farbnegativ-Aufnahme,
Mehrfachbelichtung. Sie ist ganz oben auf dieser Seite zu sehen.
Die Süddeutsche Zeitung
schrieb:
"Stefan Götz lässt
Licht und Chemie zusammenarbeiten, wenn er etwa Dias digital verfremdet.
Seine Menschenbeine auf Treppen oder der mehrfach sich spiegelnde, wie in
der Auflösung begriffene blaue Mann, lassen, bei aller Konkretheit der
Figuren, doch den Menschen sich seiner Fragwürdigkeit bewusst
werden."


2005: Drei Treppenphotographien
werden beim erstmals vergebenen Gräfelfinger Preis für Bildende
Kunst ausgezeichnet. Es handelt sich um
Aufnahmen mit Ilford FP4-Filmen. Klicken Sie auf
die Bilder, um sie im vollen Format betrachten zu können. Weitere Bilder
der Ausstellung sind in der Galerie zu
sehen.
Rückblick:
Mitte der 70er Jahre kaufte ich mir meine erste Spiegelreflexkamera - eine
Minolta SRT 303 b. Es folgten Minolta XD-7, Canon A-1 und F-1 alt,
letztere in Kombination mit lichtstarken, asphärischen Objektiven. Nach
einer Samsung 815 pro ist jetzt eine digitale
Vollformat-Spiegelreflexkamera im Einsatz.
In loser Folge
sind in der Galerie Bilder aus der laufenden
Produktion zu sehen. Es lohnt
sich, öfter diesen Bereich anzuwählen, um Neues zu sehen. Bewusst wird
dieser Bereicht nicht mit Fotografien "zugepflastert". Es
handelt sich vielmehr um ausgewählte Erzeugnisse, die vielleicht Ihr
Zuhause oder Ihren Arbeitsbereich optisch bereichern könnten.
Die Auflage der
Arbeiten ist
grundsätzlich begrenzt, die Preise sind formatabhängig. Falls Sie über geeignete
Räumlichkeiten zur Präsentation künstlerischer Arbeiten verfügen oder
eine Ausstellungsmöglichkeit vermitteln können, wäre ich für einen
Hinweis dankbar.